sdsdfdsfsdfs
sdsdfdsfsdfs
Beratung Coaching Psychotherapie
BeratungCoachingPsychotherapie

P

| B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | | P | Q | R | S | T | | V | W | X | Y | Z

Paartherapie

... kurz gesagt: Beziehungskonflikte verstehen und lösen.

Die methodischen Ansätze zur Paartherapie sind vielfältig, sodass sich die Kompetenz des/der PaartherapeutIn mehr aufgrund dessen/deren Ausbildungs- und Erfahrungshintergrund beurteilen lässt.

Personzentrierte Psychotherapie

Persönlichkeitsentwicklung durch Begegnung

 

Der Personzentrierte Ansatz, der in vielen unterschiedlichen Anwendungsfeldern wie etwa Psychotherapie, Beratung, Medizin, Sozialarbeit oder in Lernsituationen weltweit prominente Verbreitung gefunden hat, geht auf Carl R. Rogers (1902 - 1987) und seine MitarbeiterInnen zurück. In den deutschsprachigen Ländern beruft sich die mit Abstand größte Zahl von PsychotherapeutInnen auf ihn.

Das zugrundeliegende Menschenbild besteht unter anderem in der Annahme, dass der Mensch in einem ständigen Veränderungsprozess steht und die Fähigkeit besitzt, sich konstruktiv zu entwickeln und eigenverantwortlich zu entscheiden.

In diesem psychischen Wachstumsprozess, der sich in und durch Beziehungen zur Mitwelt vollzieht, entfaltet die Person Fähigkeiten, die es ihr ermöglichen, mehr Vertrauen zu sich selbst zu gewinnen, Bewertungen selbstverantwortlich vorzunehmen, zunehmend offen für Erfahrungen und Veränderungen zu werden und ihre Beziehungen befriedigend zu gestalten. Die selbstkritische Auseinandersetzung mit eigenen Einstellungen und Gefühlen ermöglicht flexible und der Erfahrung entsprechende Sichtweisen auf sich selbst und andere.

Um im Bereich professioneller Hilfe Persönlichkeitswachstum fördernd begleiten zu können, wird eine Beziehung von Person zu Person angeboten. Die möglichst ungeteilte Aufmerksamkeit ist dabei nicht so sehr auf das Problem, Symptom oder Defizit eines leidenden, hilfesuchenden oder lernenden Menschen gerichtet, sondern auf das gesamte gegenwärtige Sein der Person im förderlichen Beziehungsgeschehen. Eine personzentrierte Form der Kommunikation ist unter anderem charakterisierbar durch:

 

  • den Versuch dem Anderen als möglichst unverstellte und feinfühlige Person zu begegnen und nicht als "Experte" zu behandeln;

 

  • die Verwirklichung bedingungsfreier Wertschätzung der Person und nicht die unterschwellige Entmündigung durch Diagnosen, Ratschläge oder Aufgaben;

 

  • den permanenten Versuch, persönliche Wirklichkeiten mit den damit verbundenen Bedeutungen einfühlend zu verstehen und nicht von außen bewertend zu beschreiben.


Der typische Verlauf personzentrierter Hilfeleistung, der durch zahlreiche Forschungsanstrengungen wissenschaftlich präzise dokumentiert wurde, zeigt Veränderungen auf den Ebenen des Erlebens, des Körperempfindens und des Verhaltens.

Der Personzentrierte Ansatz hat die Wissenschaften vom Menschen entscheidend beeinflusst und wird kontinuierlich weiterentwickelt. Die Akademie für Beratung und Psychotherapie ist daran prominent beteiligt und lehrt den aktuellen Stand personzentrierter Theorie und Praxis.

 

Quelle: Institut für Personzentrierte Studien (IPS)

 

Siehe auch: Carl Roger (Wikipedia)

PSD

Psychosozialer Dienst

Psychotherapie

... kurz gesagt: Seelische Probleme mittels zugelassenen, wissenschaftlichen Methoden in den Griff bekommen.

Psychotherapie darf nur von qualifizierten und zugelassenen Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen angeboten und durchgeführt werden!

Ing. Mag. Mag. Herbert ERTL

Personzentrierter Psychotherapeut

+43-676-4007403

herbert.ertl@gmx.at

Praxisadresse:

Andersengasse 13

1120 Wien

Mein Buch-Tipp

"Ich hasse dich -
verlass mich nicht"

Die schwarzweiße Welt der Borderline Persönlichkeit

 

Erschienen im Kösel-Verlag

ISBN-10: 3466309476

ISBN-13: 978-3466309474

 

Informationen zu E-Commerce und Mediengesetz
Druckversion | Sitemap
Copyright © 2025 Ing.Mag.Mag. Herbert ERTL

Anrufen

E-Mail

Anfahrt